Herzlich willkommen bei Waltraud und Burchard Wedewer
Wir freuen uns, daß Sie unsere neue Internet-Präsenz besuchen.
Als aufgeschlossene und jung gebliebene Familie möchten wir Sie über unsere Familie, den Familien-Namen, unser Familien-Wappen, den Familien-Taler, die Familien-Geschichte, unsere Hobbies, unsere Reisen und über unsere aktuellen Erlebnisse informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchblättern,
beim Lesen und Anschauen.
Wir über uns
Das ist meine liebe Frau WALTRAUD  Familienmanagement | Das bin ich BURCHARD WEDEWER  Internationaler Gartendesigner
|

in diesem 1908 gebauten Patrizierhaus wohnen wir seit JULI 1998
Unsere Familie

Wir feierten am 25. August 2012 unsere GOLDENE HOCHZEIT

Unser ältester Sohn THOMAS mit Schwiegertochter DOROTHEA

Unser zweiter Sohn FRANK mit Enkeltochter KATJA

Unsere Tochter SYLVIA
Die Geschichte des Namens WEDEWER

Johannes gen Widewere war als erster Namenszug 1251registriert im Ort Gombeth
Ein Engeli der Witwer lebte 1350 in der Stadt Rottenburg
Marquard der Wedewer war 1403 als Einwohner in Hannover gemeldet
Unser Familie-Wappen

Da nach meinen Recherchen bis hin zum Jahre 1251 kein Familien-Wappen gefunden wurde, kreierten wir gemeinsam mit unseren Kindern zur Silberhochzeit im Jahre 1987 ein eigenes Wappen.
Die Bedeutung in Kurzform:
Der Pelikan mit 3 Jungen im Nest = Waltraud mit 3 Kindern, die als Mutter den letzten Blutstropfen opfert.
Die 3 Taler in der Mitte = unsere Kinder sind alle im Finanzsektor tätig.
Blau und Gelb unterlegtes Ying und Yang-Zeichen = Als Meditationslehrer und Gärtner in der fünften Generation bedeutet das Eichenblatt im gelben Teil die uralte und beständige Verbundenheit mit der Natur, sowie ein Leben in Ausgewogenheit und in Balance mit sich selbst. Die Blüte des Vergißmeinnicht im blauen Teil soll SIE auffordern mich, oder besser noch, UNS nicht zu vergessen.

In der Deutschen Wappenrolle registriert seit dem 26. Juni 1987
Unser Familientaler

Hier die Vorderseite

Hochzeitstaler der Familie Wedewer, Coesfeld
seit Jahrhunderten im Besitz der Familie

Hier die Rückseite

Was Gott zusammen gefuegt hat soll der Mensch nicht scheiden
Es lebe das HERZ welches mein HERZ liebt
Unsere Familien-Geschichte
 Handschriflicher Hinweis von meinem Onkel Walter, der im Stadtarchiv von Coesfeld viele registrierte Seiten gefunden hat.
|  Erster gefundene Eintrag von 1436 in der Bürgerliste von Coesfeld : Aleke Wedewers
|
 1516 Dirick Wedewer
|  Else Wedewers im Jahre 1549
|

Aleke Wedewers 1561 eine direkte Verwandte unserer Familie


Mit den roten Umrandungen ist unser direkter Stammbaum markiert




Antonius Hermanus WEDEWER , zweites Kind von Johann Burghard WEDEWER und Anna Margareta ORTHAUS, wird separat gleich dargestellt.
Hendrich (Henry) WEDEWER, neuntes Kind von Johann Burghard WEDEWER und Anna Margareta ORTHAUS wanderte nach USA aus.
 Henry Wedewer ausgewandert nach USA 1866 |  verstorben am 19.August 1912 in New Vienna/ Iowa |

 Otto WEDEWER * 18. Mai 1848
|  Hermann Josef WEDEWER * 30. März 1852
|
 Professor. Dr. Hermann Josef WEDEWER im Jahre 1871
|  Prof. Dr. Hermann WEDEWER als Autor des Buches Eine Reise nach dem Orient erschienen im Jahre 1877
|

 Johanna DRACHTER ist meine Ur-Ur-Großmutter | Johanna Maria Anna Franziska DRACHTER Frau von August Heinrich WEDEWER * 16. Juli 1828 Mutter von Heinrich Burghard Josef WEDEWER * 12. Mai 1860 |


Heinrich Burchard Josef ist mein Ur-Großvater
Anna Maria HEMING verstarb am 26. Juli 1901, dann heiratete Heinrich Burghard Josef WEDEWER ihre Schwester Maria Johanna HEMING


Hotel, Restaurant und Brauerei von Heinrich WEDEWER um 1910 in Coesfeld ( Außenansicht )

Restaurant von Heinrich WEDEWER ( Innenansicht )

Heinrich WEDEWER besaß zu dieser Zeit in diesem Gebäude auch die erste Poststation mit Pferdestallungen,
wo man die Pferde der Postkutschen auswechseln konnte.

August Gerhard Burghard WEDEWER war der Erstgeborene von Heinrich Burghard Josef WEDEWER und Anna Maria HEMING

August Gerhard Burghard WEDEWER ist mein Großvater

Stammbaum von Katharina Theodora Elisabeth EUING

Katharina EUING war meine Großmutter. Bei ihrem Bruder Ludwig EUING wohnte ich von 1949 bis 1956 In Krefeld und ging dort
auf das Arndt-Gymnasium.
Ihr Bruder Walter EUING, als Kath. Monsignore, traute Waltraud ACKSTEINER und Burchard WEDEWER am 25. August 1962 in der Marienkirche zu Duisburg.


Tante Maria BROCKMANN ( geb.WEDEWER ) die Schwester meines Vaters
| 
Onkel Walter WEDEWER , der Bruder meines Vaters
|

Anneliese WEDEWER, die Schwester meines Vaters
| 
Mein Vater Burchard WEDEWER
|
 Das Drei-Generationenbild: Mein Vater Burchard, mein Ur-Großvater August, mein Großvater Heinrich WEDEWER
|  Der Originalring von meinem Urgroßvater August WEDEWER, der von Generation zu Generation vererbt wurde. Dieser Ring wird bis heute noch von mir getragen.
|

|  Elisabeth UHLENBRUCK und Burchard WEDEWER Hochzeitstag meiner Eltern am 11. April 1939
|

Die Eltern meiner Mutter Elisabeth UHLENBRUCK:
Gertrud Uhlenbruck ( geb. Schüppmann) * 05. Oktober 1883 + 04. Februar 1958 und Josef Uhlenbruck * 01. Juni 1874 + 26. April 1960

| Im Oktober 1941 war mein Vater das letzte Mal auf Heimaturlaub zu Hause. Meine Mutter war zu der Zeit schwanger mit meinem Bruder Wolfgang, der am 16.Dezember 1941 geboren wurde und unseren Vater nie gesehen hat. Als 1 1/2 jähriger war ich das letzte Mal auf Vaters Armen. 
|

Wolfgang WEDEWER und Burchard WEDEWER im März 1943

 Unser kirchlicher Hochzeitstag am 25. August 1962 in Duisburg |  Unsere 3 Kinder Thomas, Sylvia und Frank (von links) bei einem Sonntags-Spaziergang im Jahre 1968
|

Seit Jahrhunderten ist es eine alte Tradition, dass zur Hochzeit in der Familie WEDEWER eine sogenannte Hochzeitsglocke gegossen wird.
Hier abgebildet ist unsere Hochzeitsglocke mit folgendem Wortlaut in Latein: NIHIL NOS SEPARABIT ( nichts wird uns trennen)
Darunter zwei Eheringe ineinandergeflochten und das Hochzeitsdatum: 25. August 1962
Ganz unten sind die Namen eingegossen: Waltraud ACKSTEINER --- Burchard WEDEWER
Impressum